Direkt zum Seiteninhalt

02.04.2017 - FamRussell

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

02.04.2017

Sitzungsprotokolle > Beiratssitzungen

Protokoll der Vorstands- und Beiratssitzung des Russell'schen Familienverbandes am 02. April 2017 in Mühltal-Trautheim
Teilnehmer:  
Vorstand:               Ingrid, Andreas, Ansgar 
Beirat:                   Andrea, Corinna, Dominik, Ingrid, Romanus, Ute
Ehrenvorsitzender:  Heiko 
Entschuldigt:          Hans-Hermann, Jozef
 
Begrüßung
Die Vorsitzende des Familienverbandes, Cousine Ingrid, eröffnete die Sitzung um 10:10 Uhr in Mühltal-Trautheim.  Sie dankte Cousine Ingrid zunächst für die Gastfreundlichkeit anlässlich dieser Vorstands- und Beiratssitzung und im Besonderen für das Programm und die Bewirtung am Vortag. Hieraufhin wurden die Vettern Jozef und Hans-Hermann entschuldigt. 

Verstorbene Familienmitglieder seit der letzten Beiratssitzung waren nicht zu beklagen. 

Finanzbericht des Verbandes und der Stiftung
-   Vetter Andreas überreichte in seiner Eigenschaft als Rechnungsführer den Finanzbericht. Im Einzelnen wird auf die Anlage verwiesen.
-   Hierzu ist besonders anzumerken: - die Beiträge sind gestiegen, viele Nachzahlungen wurden getätigt, sodass nur noch wenige Nachstände verbleiben.

Anlage des Stiftungsvermögens
Es wurde darauf hingewiesen, dass das Stiftungsvermögen nicht nur verwaltet, sondern wirtschaftlich und möglichst risikoarm angelegt werden soll. Bei der derzeitigen Vermögensverwaltung ist mit einem 30%tigen Aktienanteil das Risiko bereits ausgereizt. 
Die Erträge sind trotzdem recht gering.

Archivarbericht
Aus den im letzten Punkt genannten Gründen war in der Vergangenheit bereits mehrfach die Möglichkeit diskutiert worden, mehr Gelder in Immobilien anzulegen.
Vetter Ansgar berichtete, dass hierzu die folgenden konkreten Optionen bestanden:
1.       Eine zum Kauf in Betracht stehende Wohnung befand sich in Münster. Da die Kaufentscheidung aufgrund eines Mitbewerbers sehr kurzfristig hätte erfolgen 
          müssen, ist man hiervon abgerückt.
2.       Ein Haselünner Kaufobjekt, welches zum Kauf zur Diskussion stand, war überteuert und wurde daher verworfen.
3.       Ein Dachgeschossausbau der Münsteraner Wohnung, ist aufgrund der Investitionskosten von ca. 48t€ nicht wirtschaftlich.
Der Architekt, welcher den Ausbau begutachtet hat, hat alternativ das Aufsetzten eines zusätzlichen Stockwerks vorgeschlagen.
Vetter Ansgar berichtete weiter, dass in der Eigentümerversammlung der Zustand des Hauses als gut beurteilt wurde. Die Rücklagen betragen 22t€. Eine Dacherneuerung könnte in den nächsten 10-15 Jahren notwendig werden, es besteht allerdings kein 
akuter Handlungsbedarf. Bzgl. der Dachaufstockung war die Stimmung der Miteigentümer kritisch bis aufgeschlossen aber nicht grundsätzlich ablehnend.  Problematisch wird von den Miteigentümern weiterhin der Aufzug, insbesondere wegen der laufenden 
Wartungskosten, gesehen.
Nach ausführlicher Erörterung der wirtschaftlichen Ertragslage des angelegten Stiftungsvermögens kommt der Vorstand zu folgendem Ergebnis: Hinsichtlich der Immobilie in Münster soll die Möglichkeit einer Dachaufstockung geprüft werden. Der Beirat befürwortet dies.
 
Unterbringung der Möbel aus dem gekündigten Leihvertrag, Ausstattung Clemenswerth
Durch das Bemühen von Vetter Ansgar ist das dezentrale Museum in Warendorf interessiert daran, das Mobiliar der Familie in der Klosterstraße 7 in Warendorf unterzubringen.
 
Cousine Ingrid weist darauf hin, dass das Stiftungsrecht dazu verpflichtet, den Sachteil des Stiftungsvermögens in einem Bestandsverzeichnis zu führen. Dieses Bestandsverzeichnis soll von Vetter Ansgar aufgesetzt werden sobald die Möbel untergebracht sind.
 
Planung und Gestaltung des nächsten Familientages 2018 in Erfurt
Der kommende Familientag wird vom 5. bis 7.10.’18 im Dorint Hotel am Dom Theaterplatz 2 in Erfurt stattfinden. Dieses Hotel wurde gewählt, da das andere in Frage kommende Haus vor Ort kein akzeptables  Preis/Leistungsniveau aufwies.
Im Hotel ist ein Kontingent reserviert und Zimmer können unter dem Stichwort Russell‘scher Familientag 2018 gebucht werden.
 
Vorläufige Programmplanung:
Freitag 05.10.2018:                      kurze Sitzung, Abendessen Hotelrestaurant.
Samstag 06.10.2018:
Morgens:                                     Mitgliederversammlung im Konferenzraum;
          Alternativ für Kinder:           Naturkundemuseum mit Führung oder  Besichtigung des Benaryspeichers,  beide befinden sich in der Nähe des Hotels.
          Alternative für Erwachsene: Dombesichtigung oder Zitadelle Petersberg.
Mittags:                                       Wenn gewünscht Imbiss im Hotel auf eigene Kosten.
Nachmittags:     
                             Kinder:           Stadtführung „in den Farben der Stadt Erfurt“ oder mit Figuren des Kinderkanals
                             Erwachsene:   übliche Stadtführung oder Stadtrundfahrt im Altstadtbus (36 Personen), zusätzlich Synagoge, Dom, Museen, etc.
18:30 Uhr:                                  Sektempfang auf der Hotelempore
20:00 Uhr:                                  Abendessen im Bankettsaal mit Tanzboden; 4-Gänge-Menu
     Willem ist wieder bereit die Musik zu übernehmen; Jozef hat großzügiger­weise angeboten, die Kosten hierfür zu tragen.
Sonntag:
11:00 Uhr                                    Messe im Dom
 
Vorschläge zum Berichtsheft
Vetter Heiko regte dazu an, für das Berichtsheft einen Bericht über Erlebtes bei dem letzten Familientag zu verfassen. Vetter Dominik hat sich bereit erklärt, dies für Erfurt zu übernehmen.
Vorgeschlagen wurde ein Bericht über Vetter Bernd. Vetter Heiko wird sich darum kümmern.
Cousine Andrea wird einen Bericht über ihren Auslandsaufenthalt in Washington schreiben.
Cousine Hanna wird über ihr freiwilliges soziales Jahr in Indien berichten.
Cousine Ingrid W wird einen Text über die Entwicklung der Familie und der Familientage schreiben.
Cousine Lea engagiert sich in Griechenland in der Flüchtlingshilfe und wird ihre Erfahrungen mitteilen.
Cousine Miriam fertigt einen Bericht über ihre Weltreise „Ein Jahr Sommer“ an.
Vetter Ansgar wird über den Umzug der Möbel berichten.
Vetter Hans beabsichtigt, einen Bericht über seine Mutter, Johanna, geb. Russell, für das kommende Berichtsheft zu verfassen.
 
Verschiedenes
Die Akten werden von Vetter Jürgen digitalisiert. HPC und Konstanze haben sich bereit erklärt, alte Familiendokumente ins lateinische Schriftbild zu übertragen.
Für das nächste Beiratstreffen wurden die Städte Erfurt oder Sassenberg vorgeschlagen.
Cousine Ingrid (W) weist abschließend darauf hin, dass die Rückmeldungen insbesondere zur Teilnahme von Beiratstreffen zeitnah und zuverlässiger erfolgen sollten.
 
Um 13:00Uhr wurde die Sitzung geschlossen.
Protokollführer: Romanus, Darmstadt 02.04.2017
Zurück zum Seiteninhalt