Direkt zum Seiteninhalt

30.04.2022 - FamRussell

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

30.04.2022

Sitzungsprotokolle > Mitgliederversammlung
Protokoll der am 30. April 2022 in Haselünne abgehaltenen ordentlichen Mitgliederversammlung
 
während des 34. ordentlichen Familientags des Russellschen
 
Familienverbandes e.V.
 
 
Begrüßung

Die Vorsitzende des Familienverbandes, Cousine Ingrid Staudacher, geb. Russell, eröffnet die Mitgliederversammlung des Russellschen Familienverbandes im Hansesaal vom Berentzen Hof, Ritterstr. 7 in Haselünne am 30.04.2022 um 09.45 Uhr und begrüßt alle erschienenen Mitglieder. Cousine Ute Horf führt das Protokoll. Als Wahlleiter stellt sich dankenswerterweise Vetter Heiko Russell zur Verfügung.
 
43 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend. Es liegt eine Vollmacht eines nicht anwesenden Mitglieds vor.
 
1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Cousine Ingrid stellt fest, dass sämtliche stimmberechtigten Mitglieder ordnungsgemäß zur heutigen Sitzung mit Ladung vom 20./25./30. März bzw. 7. April per Mail oder mit Brief unter Angabe der Tagesordnungspunkte geladen wurden und die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist. Es werden keine Einwendungen gegen diese Feststellung erhoben.

2.  Gedenken an verstorbene Mitglieder

Die Versammlung gedenkt zunächst der seit dem letzten Familientag verstorbenen Familienmitglieder:
 
Michael Russell, Stammbaum Carl,                                    Berlin, am 17.05.2019
Bernhard Cattepoel, Stammbaum Gustav,                          Haselünne, am 13.07.2020
Karl Alfred Russell,  Stammbaum Heinrich,                         Emden, am 04.09.2020
Prof. Hans Georg Waechter, Stammbaum Carl,                   Darmstadt, am 26.11.2020
Almuth Russell, Stammbaum Carl,                                     Hamburg, am 27.12.2020      
Gerd Russell, Stammbaum Carl,                                         Wassenberg, am 07.02.2021
Liesel Russell, Stammbaum Heinrich,                                 Emden, den 24.02.2021
Viktoria Cattepoel, geb. Russell, Stammbaum Gustav,          Haselünne, den 18.10.2021
Irmgard Lux, geb. Russell, Stammbaum Carl,                     Münster, den 07.12.2021
Cornelia de Maes Janssens, Stammbaum Wilhelm,              Rotterdam, den 10.01.2022
Doris Russell, Stammbaum Carl, auf Gut Hohenborn,          Zierenberg, den 02.02.2022
Engelbert Waechter, Stammbaum Carl,                              Bonn, den 05.02.2022
 
Im Gedenken an Prof. Hans Georg Waechter wird noch einmal dankenswerterweise seine Unterstützung der Familie in familiären Angelegenheiten und sein fachlicher Rat als Professor der Architektur besonders zum Ausdruck gebracht.    
 
3. Bericht über die Verbands- und Stiftungsarbeit der letzten drei Jahre durch die Vorsitzende

Nach Feststellung der aktuellen Mitgliederzahl des Verbandes von 151 Personen durch Anmeldung von 11 neuen Mitgliedern werden die wesentlichen Geschehnisse seit dem letzten Familientag in Erfurt im Oktober 2018 genannt.
 
Die leider allen bekannte Krise aufgrund von Corona erforderte eine neue Art von Beiratstreffen, nämlich über Videokonferenzen, die sogar aus Tunesien oder vom Segelboot aus erfolgen konnten.  Cousine Ingrid hat die Technik hervorragend beherrscht und konnte sich so zusammen mit den anderen beiden Vorstandsmitgliedern ein Einstimmungsbild machen und letztendlich den Familientag auf Wunsch vieler Mitglieder um ein halbes Jahr verschieben.  
 
Dennoch gelten auch hier in Haselünne die 2G Plus Regeln aufgrund von Covid 19 zum Schutz der vulnerablen Gruppen aller Familienmitglieder.

4.  Finanzbericht des Finanzvorstandes

Vetter Andreas erläutert in seiner Eigenschaft als Rechnungsführer den Finanzbericht, der dem Protokoll als Anlage beiliegt und den Mitgliedern des Beirats am 3. April per Mail zugeschickt  wurde. Im aktuellen Berichtsheft der Familie Russell ist er auf Seite 11 abgedruckt.
Positiv wahrgenommen wird die über 13.000 € Vermögensmehrung des Russellschen Familienverbandes, die im Wesentlichen durch höhere Einnahmen der Mitgliedsbeiträge und geringere Ausgaben aufgrund der Verschiebung des Familientags bedingt ist.
Der Familientag ist immer die größte Ausgabe. In Gelsenkirchen betrugen die Ausgaben nach Abzug der Einnahmen 28.000 € und in Erfurt 19.000 €.  Der Familientag wurde wieder von der Stiftung unterstützt. Bei der Stiftung ist ein Plus von über 35.000 € zu  verzeichnen.
Die Stiftung kann vor allem durch die Vermögensverwaltung in Berlin sowie die Mieteinnahmen in Münster und München positive Erträge verzeichnen. Die Münchener Wohnung wurde bar bezahlt, es bestehen keine Schulden. Ingrid und Jürgen kümmern sich ehrenamtlich um die Verwaltung, somit ist die monatliche Miete ein schöner Gewinn.

5.  Bericht des Archivars

Vetter Ansgar berichtet, dass die Familiengräber durch Stiftungsgelder in Stand gesetzt worden sind und Namen auf Bronzetafeln ergänzt wurden. Ein Besuch des Haselünner Friedhofs in der Meppener Straße sei empfehlenswert. Wenn man die Hecke an der Friedhofshalle passiert, liegt linker Hand das Familiengrab u.a. mit den Stammvätern Wilhelm, Gerhard Heinrich (Harry), Heinrich, Gustav. In Meppen ist das Grab von Stammvater Carl erhalten.
Auch weist Vetter Ansgar auf die angebrachte Gedenktafel am Stammhaus, dem heute älteren Teil des Burghotels hin und auf die spätere Führung durch ihn und Vetter Alexander sowie den Pressetermin mit Foto vor der Mittagspause.
Anton Russell als Sohn von Stammvater Gustav ist erst Landtagsabgeordneter und nimmt 1871 als Reichstagsabgeordneter in Versailles an der Kaiserproklamation von Wilhelm I. teil. Aufgrund seiner  liberal-demokratischen Einstellung zählt Vetter Anton weiterhin zu den herausragenden Persönlichkeiten von Haselünne.
Weiterhin berichtet Vetter Ansgar, dass es geglückt sei, einen jungen Historiker zu finden, der handschriftliche Dokumente transkribiert habe. So sei ein Verzeichnis zu Gedenkschriften der Stammväter angelegt worden und alles wird digitalisiert. Einige Unterlagen aus dem 18. Jahrhundert und früher seien auch ins Archiv der Familie Berentzen übergeben worden.
Vetter Ansgar informiert auch über einen Besuch in Holland bei Vetter Jozefs Mutter, die als über 90jährige Zeitzeugin interviewt wurde. Das Video müsste noch geschnitten und archiviert werden.
Eine besondere Überraschung kann Vetter Ansgar den anwesenden Familienmitgliedern bereiten, weil er aus einer Notiz im Archiv auf die Nachfahren von Kathinka Russell gestoßen ist, die das Portrait von Anna Schaepmann (Martu) geerbt hatten. Nach dreimaligem Anlauf aufgrund von Corona konnten Gabi und Ansgar die derzeitigen Erben besuchen und zum Familienfest mit dem Originalportrait einladen. Dafür gibt es besonderen Applaus.
 
6.   Entlastung des Vorstandes

Cousine Ingrid dankt dem Vorstand für die gut funktionierende Kommunikation und Vorbereitung im Team, das trotz vieler Arbeit und eigentlich doppelter Vorbereitung des Familientags viel Freude bereitete. Auf Antrag wird der Vorstand einstimmig bei drei Enthaltungen entlastet.

7.   Abberufung und Neuwahl des Vorstandes

Vetter Heiko erklärt sich dankenswerterweise bereit, die Wahl des Vorstandes zu leiten. Cousine Ingrid kandidiert als Einzige um den Vorsitz und wird erneut einstimmig bei einer Enthaltung per Handzeichen zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie dankt allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und nimmt die Wahl an.
Vetter Ansgar wird ebenso einstimmig mit einer Enthaltung zum Archivar und Vetter Andreas gleichfalls zum Rechnungsführer wiedergewählt. Beide nehmen die Wahl an.
Vetter Heiko spricht dem neuen bzw. alten Vorstand viel Lob aus und bedankt sich mit Applaus aller Anwesenden für die engagierte ehrenamtliche Arbeit des Vorstands.

8.   Wahl der Beiratsmitglieder

Cousine Ingrid Waechter tritt als Beiratsmitglied zurück.  Für ihre engagierte ehrenamtliche Arbeit der vielen zurückliegenden Jahre wird ihr mit einem Blumengruß gedankt.
 
Anschließend werden alle ehemaligen Beiratsmitglieder sowie zwei neu Interessierte jeweils einstimmig per Handzeichen und mit einer Enthaltung gewählt:
Corinna Brandi (Stamm Carl), Jozef Russell (Stamm Wilhelm), Nikolas Russell (Stamm Gustav), Hans-Hermann Russell, (Stamm Alexander), Dominik Müller-Russell (Stamm Heinrich), Ute und Andrea Horf (Stamm Heinrich), Paul Kintrup (Stamm Carl), Amalie Weidner (Stamm Carl), Philipp Russell (Stamm Carl).
 
Alle nehmen die Wahl an, so dass alle fünf Stämme im Beirat vertreten sind. Zwar werden nach Satzung nur sechs Beiratsmitglieder verlangt, dennoch drückt die Versammlung ihre Zustimmung für alle zehn Mitglieder aus.

9.  Druck neuer Stammtafeln

Der Druck neuer Stammtafeln zum nächsten Familientag wird beschlossen. Ingrid und Jürgen haben mit viel Mühe alle Eintragungen und Änderungen digital vorgenommen, die beim Vorstand bleiben und aus Datenschutzgründen nicht auf die Homepage kommen. Auch der vorliegende  Auszug der Stammtafel zur Veranschaulichung der anwesenden Mitglieder, den Vetter Andreas vorbereitet hat, kommt sehr gut an.

10. Mitgliedsbeiträge
 
Es wird einstimmig befürwortet bei einer Enthaltung, dass die Mitgliederbeiträge nicht erhöht werden, auch wenn Aufwandsentschädigungen von bis zu 200 € pro Person zur Abrechnung des Familientags entstehen.  Dies wegen der derzeit günstigen Finanzlage des Verbandes.    

11. Anlagestrategie DAB-Wertpapierdepot von „ risikoscheu“ auf „ausgewogen“

Cousine Corinna führt aus, dass bei der derzeitigen Inflationserwartung aufgrund des Ukrainekrieges eine Flucht in Sachwerte eine gegenläufige Seitwärtsbewegung bewirken könnte. Sie verwies darauf, dass zum 01.07.2023 ein neues Stiftungsrecht in Kraft tritt. Da die Stiftung neben einer sicheren Anlage auch wirtschaftlichen Ertrag erbringen sollte, stellt sie den Antrag des folgenden Vorratsbeschlusses:
 
Die Mitgliederversammlung beschließt,  dass dem Vorstand nach Beratung mit dem Beirat die Möglichkeit gegeben wird, je nach wirtschaftlichen Verhältnissen oder politischen Gegebenheiten, die Anlagestrategie DAB-Wertpapierdepot von „risikoscheu“ auf „ausgewogen“ abzuändern.
Dieser Antrag wird einstimmig mit einer Enthaltung angenommen, womit das Vertrauen in die sehr gute Arbeit des Vorstands noch einmal bekundet wird.

12. Verschiedenes
 
Die Mitgliederversammlung beschließt, dass der nächste Familientag in zweieinhalb Jahren im Oktober 2024 stattfinden soll. Ein Stimmungsbild zeigt deutlich, dass viele Mitglieder gerne wieder den traditionellen Termin am 1. Oktoberwochenende wünschen.
Als neuen Treffpunkt schlägt Cousine Ingrid Königswinter mit Blick über das Rheintal vor, wo sich ein vielfältiges Besichtigungsprogramm anbietet (z.B. Siebengebirge, Drachenburg, Bootstour auf dem Rhein …) und es auch familienhistorische Bezüge gibt.
Mit dem direkt an der Rheinpromenade liegenden renovierten Hotel Maritim müssten zunächst Verhandlungen geführt werden. Alle anwesenden Mitglieder nahmen den Vorschlag gerne an.

Die Anfrage von Vetter Frank, ob das Berichtsheft nicht auch digital als PDF-Dokument verschickt werden könnte, wird noch nicht abschließend geklärt, weil noch datenrechtliche Überlegungen einbezogen werden müssen.

Zum Abschluss dankt die Vorsitzende nochmals allen Mitgliedern für ihr Vertrauen, ihre Teilnahme und all denjenigen, die den Verband mit ihren Taten und Spenden unterstützt haben und schließt die Sitzung um 11.10 Uhr.

 
Protokollführerin: Ute Horf, Damflos, den 10.05.2022


Zurück zum Seiteninhalt