03.10.2015
Sitzungsprotokolle > Mitgliederversammlung
Protokoll der am 03. Oktober 2015 in Gelsenkirchen (Maritim Hotel) abgehaltenen ordentlichen Mitgliederversammlung während des 32. ordentlichen Familientags des Russellschen Familienverbandes e.V.
Begrüßung
Der Vorsitzende des Familienverbandes, Vetter Heiko, eröffnet die Mitgliederversammlung um 09.40 Uhr und begrüßt die erschienenen Mitglieder.
Es sind 51 stimmberechtigte Mitglieder erschienen. Vetter Heiko stellt fest, dass die Mitgliederversammlung satzungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist.
Zunächst gedenkt die Versammlung der seit dem letzten Familientag verstorbenen Familienmitglieder:
• Bernd Jacobi
• Marlies Schneeweis
• Karl Eduard Schneeweis
• Edith Waltereit
• Haide Russell und
• Franz Hillenkamp
Sodann gibt Vetter Heiko die im Einladungsschreiben mitgeteilte Tagesordnung bekannt.
- Bericht und Entlastung des Vorstandes mit Archivar und Rechnungsführer
- Vorstellung der Kandidaten für die Vorstands- und Beiratswahl
- Wahl des Vorstandes und des Beirats
- Verschiedenes.
I. Bericht des Vorstandes
Dem Familienverband gehören aktuell 117 Mitglieder an. Sechs Familienmitglieder befinden sich in der Ausbildung. Der Vorstand begrüßt, dass sich Familienmitglieder an Aktivitäten beteiligen. Er überlegt, ob Familienmitglieder künftig auch finanziell stärker eingebunden werden können. Mittelfristig soll über eine Beitragserhöhung nachgedacht werden, wobei auf die individuellen finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Familienmitglieder Rücksicht genommen werden soll. Der Vorsitzende appelliert an die Spendenbereitschaft der Mitglieder.
Der Vorsitzende dankt den Familienmitgliedern, die sich während seiner Amtszeit in Vorstand und Beirat engagiert haben, insbesondere Vetter Andreas und Vetter Ansgar.
Vetter Ansgar berichtet als Archivar über den mit der Stadt Haselünne abgeschlossenen Leihvertrag über das historische Familienmobiliar, das im historischen Sitzungssaal des alten Rathauses von Haselünne einen Platz gefunden hat. Es kann dort besichtigt werden (Schlüssel im Bistro). Nach Voranmeldung ist es auch möglich, im Sitzungssaal Kaffee zu trinken.
Ansgar berichtet ferner von der Familienwohnung in Münster. Diese sei nach Fassaden- und Balkonsanierung und Renovierung des Treppenhauses in gutem Zustand. Der von der Familie angestrebte Ausbau des Daches scheitere bislang am Veto eines Eigentümers der Wohnungseigentümergemeinschaft. Hintergrund seien etwaige Folgekosten, für die die WEG hafte. Vor diesem Hintergrund sei zu überlegen, ob das Dach aus dem Gemeinschaftseigentum herausgenommen werden könne. Beide Wohnungen seien vermietet, allerdings nicht an Familienangehörige.
Vetter Andreas erläutert in seiner Eigenschaft als Rechnungsführer den Kassenbericht: Der Verein habe im Minus abgeschlossen. Hintergrund sei die Finanzierung des vergangenen Familientages (mit Hilfe einer Spende, aber ohne Zuschuss der Stiftung). Der aktuelle Familientag werde wieder mit Hilfe der Stiftung finanziert.
Die Stiftung hat mit einem Plus von 50.000 Euro abgeschlossen. Die Gewinne resultieren aus der Umschichtung von Vermögen und den Erträgen aus der Wohnungsvermietung. Das Stiftungsvermögen wird von einer Finanzberaterin betreut, die ein fixes Honorar von 0,9 % erhält. Heiko unterstreicht die Möglichkeit der kostenlosen Umschichtung von Anlagen, was eine schnelle und günstige Anpassung von Aktienanteilen je nach Markt- und Risikolage ermögliche.
Der kürzlich erhaltene Bescheid über die alle 30 Jahre fällige Erbschaftssteuer beläuft sich auf 0 Euro.
Ansgar würdigt Heikos Engagement als Vorsitzender des Familienverbands von 2006 bis 2015. Er hebt insbesondere den unter Heikos Vorsitz erfolgten Einstieg ins digitale Zeitalter hervor, die Sammelbände mit Sammlungen alter Berichte aus der Familie sowie als besonders bedeutendes Verdienst die 2009 beschlossene Satzungsänderung. Er dankt außerdem Irene für ihre Unterstützung.
Die Mitgliederversammlung wählt Heiko per Akklamation zum Ehrenvorsitzenden.
Auf Antrag wird der Vorstand einstimmig entlastet.
II. Vorstellung der Kandidaten für Vorstand und Beirat
Vetter Hans wird gebeten, die Neuwahl des Vorstands und Beirats zu leiten.
Für den Vorsitz des Vorstandes kandidiert Cousine Ingrid (bislang im Beirat). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ansgar (Archivar) und Andreas (Rechnungsführer) erklären sich bereit, ihr Amt fortzusetzen.
Für den Beirat kandidieren
- Ingrid W
- Dominik
- Jozef
- Hans-Hermann
- Corinna
- Ute
- Andrea
- Romanus
III. Wahl des Vorstands und des Beirats
Cousine Ingrid, geb. Russell, wurde einstimmig (bei einer Enthaltung) per Handzeichen zur neuen Vorsitzenden des Familienvorstandes gewählt.
Cousine Ingrid nimmt die Wahl an.
Die weiteren Vorstandsmitglieder,
Ansgar (Archivar), und
Andreas (Rechnungsführer)
werden per Handzeichen jeweils einstimmig, ohne Gegenstimmen (mit jeweils einer Enthaltung) wiedergewählt.
Sie nehmen die Wahl an.
Die vorgeschlagenen Beiratsmitglieder werden per Handzeichen jeweils einstimmig, ohne Gegenstimmen, mit jeweils einer Enthaltung gewählt.
Sie nehmen die Wahl an.
Die Vorsitzende, Cousine Ingrid, übernimmt im Weiteren die Leitung der Sitzung.
IV. Verschiedenes
- Als Orte für den nächsten Familientag werden Hannover, Haselünne und Erfurt/Weimar vorgeschlagen. Viele Familienmitglieder unterstreichen, wie wichtig eine gute Verkehrsanbindung ist (was für Hannover spricht).
Es wird keine Entscheidung getroffen, sondern die Festlegung dem Vorstand (unter Hinzuziehung des Beirats) überlassen.
- Cousine Heinke regt an, Familientage nur alle vier Jahre stattfinden zu lassen. Mehrere Familienmitglieder sprechen sich für eine Beibehaltung des Dreijahresturnus aus.
- Der Beirat erhält die Anregung, über einen Jugendfamilientag nachzudenken.
Die Sitzung endet um 11 Uhr.