Direkt zum Seiteninhalt

07.10.2006 - FamRussell

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

07.10.2006

Sitzungsprotokolle > Mitgliederversammlung
Protokoll des am 7 Oktober 2006 in Berlin abgehaltenen
29. ordentlichen Familientages des Russell‘schen Familienverbandes e.V.
auf dem Schiff Spree-Comtess
Der Vorsitzende des Familientages, Vetter Dr. Wolter, eröffnete die Sitzung um 9:50 Uhr auf der Spree-Comtess, indem er zunächst die Erschienenen auf das herzlichste begrüßte.
Es waren insgesamt 35 stimmberechtigte Cousinen und Vettern erschienen. Zwei Stimmberechtigte Familienmitglieder ließen sich durch schriftliche Vollmacht vertreten.
Zunächst gedachte der Vorsitzende der seit dem letzten Familientag verstorbenen Familienangehörigen durch namentliche Nennung, nämlich Theda, Anni, Emst-Enno, Dietrich und Gisela. Die Anwesenden erhoben sich von ihren Plätzen.
Anschließend berichtete Vetter Wolter über die Tätigkeit des Vorstandes unter Einbeziehung des Beirates und bedankte sich besonders für die Unterstützung, die er im Rahmen seiner Vorsitzendentätigkeit erfahren habe, und zwar letztlich ausgelöst aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme in der jüngsten Vergangenheit.
Anschließend erläuterte Cousine Ingrid W in ihrer Eigenschaft als Rechnungsführer den Kassenbericht, indem sie in diesem Zusammenhang hervorhob, dass aufgrund der günstigen Ertragslage die Kosten des Familientages abgedeckt seien. Sie berichtete, dass die Verwaltung der Eigentumswohnungen in Münster optimal läuft, und zwar auch daraus resultierend, dass lange Zeit kein Mieterwechsel stattgefunden hat. Größere Reparaturen sind nicht mehr angefallen.
Um in die Wahl des neuen Vorstandes eintreten zu können, stellte Vetter Dr. Hans- Dieter, den Antrag, dem derzeitigen Vorstand Entlastung zu erteilen. Dieses erfolgte einstimmig, und zwar unter großem Applaus der Anwesenden und anschließender Würdigung der Verdienste des scheidenden langjährigen Vorstandes durch Vetter Hans-Dieter.
Der derzeitige Vorsitzende des Familienverbandes, Vetter Wolter, erklärte seine Bereitschaft, das Amt erneut zu übernehmen, und zwar für den Fall, dass sich kein Familienmitglied zur Wahl des neuen Vorsitzenden stellen würde. Den Anwesenden wurde der von dem derzeitigen Vorstand und dem Beirat unterstützte Vorschlag unterbreitet, Vetter Dr. Bernd-Heiko, zum neuen Vorsitzenden zu wählen.
Cousine Ingrid W, die das Amt des Rechnungsführers über einen Zeitraum von zwölf Jahren geführt hatte, stand nicht mehr zur Mitarbeit zur Verfügung und schlug zu ihrem Nachfolger Vetter Andreas, vor.
Vetter Hans wurde zum Wahlleiter bestimmt und stellte zunächst die Wahl des Vorsitzenden zur Abstimmung. Vetter Bernd-Heiko wurde einstimmig mit einer Enthaltung zum neuen Vorsitzenden des Familienverbandes gewählt, und zwar unter großem Beifall. Er nahm die Wahl an und bat die Anwesenden, ihn in seinem neuen Amt mit Rat und Tat zu unterstützen.
Der Vorschlag, den bisherigen Vorsitzenden Vetter Wolter zum Ehrenvorsitzenden zu bestimmen, und zwar wegen der von ihm erworbenen großen Verdienste für die Familie, wurde mit großem allseitigem Beifall bedacht und von diesem dankend angenommen.
Alsdann wurde Vetter Andreas einstimmig mit einer Enthaltung zum neuen Rechnungsführer gewählt. Er nahm die Wahl dankend an. Cousine Viktoria, die seit dem Familientag 2000 das Amt des Archivars bekleidet, stellte sich auf Wunsch der Anwesenden erneut zur Wiederwahl, jedoch mit der Einschränkung, für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Die Wiederwahl erfolgte einstimmig mit einer Enthaltung. Cousine Viktoria nahm die Wiederwahl ebenfalls dankend an.
Alsdann wurde zu der Wahl des Beirates geschritten. Zunächst wurde festgestellt, dass Carl-Franz, seinen Austritt aus dem Beirat erklärt hatte. Cousine Mohr stellte sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl.
Gabriele, bat von einer Neunominierung Abstand zu nehmen und schlug ihren Ehemann, Dr. Ansgar, als neues Beiratsmitglied vor. Cousine Ingrid W wurde aufgrund ihrer Erfahrungen als langjährige Rechnungsführerin als neues Beiratsmitglied vorgeschlagen. Um den Beirat zu verjüngen, wurden Cousine Dr. Yvonne und Philipp Russell, Hohenborn, zu neuen Beiratsmitgliedern vorgeschlagen.
Die bisherigen Beiratsmitglieder, die Vettern Jozef und Carl Jürgen, stellten sich auf Vorschlag des neuen Vorstandes zur Wiederwahl.
Als weiteres neues Beiratsmitglied wurde Dr. Almuth, vorgeschlagen. Alsdann schritt man zur Beiratswahl.
Folgende neue Beiratsmitglieder wurden jeweils einstimmig und jeweils mit einer Stimmenthaltung gewählt, und zwar Jozef, Carl-Jürgen, Ingrid W, Yvonne, Ansgar, Philipp und Almuth. Die Beiratsmitglieder nahmen jeweils ihre Wahl an.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes rief Cousine Yvonne in Erinnerung, dass die Familienstiftung, die im Jahr 1903 gegründet wurde, im Jahr 2003 100 Jahre alt geworden sei. Der Ehrenvorsitzende Wolter wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass anlässlich des Familientages in Papenburg dieses Ereignis in das Bewusstsein der Familie bzw. der Teilnehmer des 28. Familientages in Papenburg gebracht worden sei, und zwar im Rahmen seiner Ansprache während des Festes der Familie am 04. Oktober 2003.
Die Frage des Umfanges der Stiftung durch Vetter Emil, wurde dahingehend beantwortet, dass dieser der Familie insgesamt zwei Häuser gestiftet habe, und zwar neben dem Familienstammhaus den Burgmannshof, ebenfalls in Haselünne, der später verkauft wurde, um aus dem Erlös die Renovierungskosten für das Familienstammhaus zu bestreiten.
Die Frage nach dem Ort des nächsten Familientages konnte nicht beantwortet werden. Es bestand Einigkeit dahin, dass ein Ort im Westen Deutschlands zu favorisieren sei, und zwar aufgrund der Örtlichen Nähe zu den Wohnsitzen der einzelnen Familienmitglieder, die überwiegend in Westdeutschland leben. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass kein Familienmitglied, das in den neuen Bundesländern wohnhaft ist, an dem diesjährigen Familientag in Berlin teilgenommen hat. Vetter Hans-Dieter regte abschließend an, Haselünne wieder als Ort des nächsten Familientages in die Wahl mit einzubeziehen.
Die Sitzung wurde um 10:40 Uhr beendet.
 
Protokollführer Jürgen
Zurück zum Seiteninhalt