29.09.2012
Sitzungsprotokolle > Mitgliederversammlung
06. Oktober 2012
Protokoll
der am 29. September in Quedlinburg (Hotel Precise Hotel Quedlinburger Stadtschloss) abgehaltenen ordentlichen Mitgliederversammlung während des 31. ordentlichen Familientags des Russellschen Familienverbandes e.V.
Begrüßung:
Der Vorsitzende des Familienverbandes, Vetter Dr. Heiko, eröffnete die Sitzung um 10.25 Uhr, indem er die Erschienenen herzlich begrüßte.
Er stellt fest, dass die Mitgliederversammlung beschlußfähig ist.
Gedenken an verstorbene Familienmitglieder:
Zunächst gedachte die Mitgliederversammlung der seit dem letzten Familientag verstorbenen Familienangehörigen durch namentliche Nennung:
o Ursula Russell, geb. Haupt
o Franz-Josef Lux
o Edith Russell
o Käthe Russell, geb. Bollmann
o Enno Russell
Die Anwesenden erhoben sich von ihren Plätzen.
Rechenschaftsbericht des Vorstandes:
Der Vorsitzende dankte allen, die sich für die Familie eingesetzt haben, insbesondere den weiteren Vorstandsmitgliedern und dem Beirat unter Namensnennung. Vetter Heiko erläuterte ausführlich die Aufgaben des Beirates, wie
- jährliches Beiratstreffen
- Organisation der Familienförderung und -zusammenführung. Als Beispiel nannte Vetter Heiko die gelungene Durchführung der Satzungsänderung. In diesem Zusammenhang wies Vetter Heiko nochmals darauf hin, dass Angeheiratete Mitglieder des Familienverbandes werden können. Durch die Satzungsänderung konnten 24 neue Mitglieder gewonnen werden.
- Grundsatzfragen des Familienvermögens. In diesem Zusammenhang wies Vetter Heiko darauf hin, dass das Vermögen des Familienverbandes und derFamilienstiftung zum Gründungszeitpunkt von allen Familienmitgliedern und nicht ausschließlich von Vetter Emil, wenn auch zu einem großen Teil, erbracht wurde.
Vetter Ansgar dankte Vetter Heiko und dessen Frau Irene für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und insbesondere für die Einrichtung und Pflege der Homepage der Familie durch Vetter Heiko.
Kassenbericht:
In Vertretung von Vetter Andreas erläuterte Vetter Heiko die Vermögenslage und erläuterte, dass ein Großteil des Barvermögens auf verschiedenen Banken mit unterschiedlichen Anlageformen angelegt ist und verwies im Einzelnen auf die Vermögensaufstellung im aktuellen Berichtsheft zum 31. Ordentlichen Russell‘schen Familientag Seite 8.
Durch die Spende von Carla und Winfried erhöhte sich das Vermögen des Familienverbandes um 15.000,- €.
Die zum Stiftungsvermögen gehörenden Wohnungen haben Renovierungskosten verursacht, die jedoch durch Mieteinnahmen aufgefangen werden konnten. Im Übrigen verwies Vetter Heiko auf die ausführliche Aufstellung im aktuellen Berichtsheft zum 31. Ordentlichen Russell‘schen Familientag Seite 8.
Vetter Ansgar machte darauf aufmerksam, dass die Wohnungen in Münster vorrangig an Familienmitglieder vermietet werde sollten. Hier hat es in der Vergangenheit Probleme gegeben, da die Wohnungen anderweitig vermietet worden sind. Cousine Mohr vermutete, dass der mit der Vermietung beauftragte Makler an einer Vermietung an Familienmitglieder kein Interesse habe, da er hierfür keine Provisionen erhalte, so dass er vorrangig an Nicht-Familienmitglieder vermieten wolle. Dies sei aufzuklären.
Des Weiteren informierte Vetter Ansgar die Versammlung, dass der Dachausbau der Wohnungen in Münster bis zur Erneuerung der Wärmedämmung zurückgestellt werde, damit die Arbeiten dann in Einem durchgeführt werden können.
Vetter Heiko sprach Vetter Ansgar seinen besonderen Dank aus, da es Vetter Ansgar gelungen ist, das Mobiliar des Familienhauses in Haselünne, das fast 40 Jahre im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ausgestellt war, mit Unterstützung der Stadt Haselünne im Sitzungssaal des alten Rathauses unterzubringen. Lediglich das Porzellan und ein Gemälde von Emil Russell fand dort keine Bleibe.
Cousine Corinna wies auf eine möglicherweise auf die Stiftung zukommende Erbersatzsteuer hin.
Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde einstimmig (3 Enthaltungen) entlastet.
Neuwahl des Vorstandes:
Vetter Hans wurde gebeten, die Neuwahl zu leiten. Er dankte dem Vorstand und stellte zunächst fest, dass der Vorstand ausgezeichnet gearbeitet habe. Vetter Heiko und Vetter Ansgar erklärten sich auf Vorschlag bereit, ihre Ämter erneut zu übernehmen. Vetter Andreas wurde (nicht anwesend) ebenfalls erneut vorgeschlagen. Die Wahl des neuen Vorstands (Vetter Andreas in Abwesenheit) erfolgte einstimmig (3 Enthaltungen).
Neuwahl des Beirates:
In Nachfolge von Cousine Yvonne, Vetter Thomas und Carl Jürgen wurden Luise, Ute, Corinna und Bernd als neue Beiratsmitglieder vorgeschlagen. Die Abstimmung über den neuen Beirat, der sich zusammensetzt aus den Cousinen Ingrid W, Luise, Ute, Corinna , Almuth und Ingrid und den Vettern Bernd und Jozef, ergab Einstimmigkeit bei Enthaltungen der nominierten Beiratsmitglieder.
Verschiedenes:
Verschiedenes:
- Cousine Mohr bat um Erläuterung, ob im Hinblick auf § 3 der neuen Satzung eine „Generationsgrenze“ bestehe. Vetter Heiko erläuterte, dassjeder, der sich der Familie verbunden fühle und den Familiengedanken vertrete, Mitglied werden könne.
- Vetter Heiko erläutert die grundsätzlichen Kriterien für die Auswahl eines Tagungsortes für den Familientag. Wichtig sei ein historischer undmöglichst familienbezogener Ort mit kulturellem Hintergrund, entsprechenden Räumlichkeiten und einer für alle, guten Erreichbarkeit. Als Vorschläge für den Ort des nächsten Familientags wurden Haselünne (Vorschlag von Vetter Ansgar) und Essen (Vorschlag von Vetter Hans) genannt. Eine Entscheidung über den Ort des nächsten Familientages wurde noch nicht getroffen, jedoch fand der Vorschlag von Vetter Hans allgemeine Zustimmung.
- Vetter Heiko stimmte dem Vorschlag von Bernd zu, Carla und Winfried ausdrücklich für die geleistete Spende zu danken.
- Vetter Heiko wird sich weiterhin bemühen, den Kontakt zu Doris und Phillip nicht abreißen zu lassen. Phillip hat dem in einer kurzen mail an Vetter Heiko zugestimmt.
Die Sitzung wurde um 11.50 Uhr beendet.